Ein Artikel von www.genesisnet.info

News auf genesisnet

09.09.05  Neuer Artikel über Irreduzible Komplexität

In der Diskussion um „Intelligent Design" (ID) (Einführung in „Intelligent-Design“) spielt irreduzible Komplexität („irreducible complexity“) bei Lebewesen eine besondere Rolle. Jedes Lebewesen enthält irreduzibel komplexe Teilsysteme. Ein System ist irreduzibel komplex, wenn es notwendigerweise aus mehreren fein aufeinander abgestimmten, interagierenden Teilen besteht, die für eine bestimmte Funktion benötigt werden, so dass die Entfernung eines beliebigen Teils die Funktion restlos zerstört. Die evolutive Entstehung solcher Systeme auf der Basis ungerichteter Prozesse ist unbekannt. Aus Erfahrung ist jedoch bekannt, dass irreduzible Komplexität durch Einsatz von Know how und Steuerung von außen möglich ist.

Im neuen Artikel zu diesem Thema Irreduzible Komplexität wird genauer erläutert, was irreduzible Komplexität (IC) ist und gezeigt, weshalb die Entstehung von IC durch ungerichtete evolutive Prozesse derzeit unbekannt ist. Außerdem wird gezeigt, weshalb IC auch positiv als Argument für einen intelligenten Urheber gewertet werden kann: Irreduzible Komplexität kann als tertium comparationis zwischen technischen und lebendigen Systemen dienen, so dass in einem Analogieschluss beim Nachweis von irreduzibler Komplexität auf einen Urheber geschlossen werden kann.

Gegen das evolutionskritische IC-Argument wurde eine Reihe von Kritikpunkten vorgebracht; im Artikel wird gezeigt, dass diese nicht stichhaltig sind. Außerdem wird auf wissenschaftstheoretische Aspekte im Zusammenhang von IC und „Intelligent Design“ eingegangen. Dabei werden folgende Fragen behandelt:

  • Ist IC empirisch prüfbar?
  • Ist IC widerlegbar?
  • Kann eine IC-Struktur sprunghaft entstehen?
  • Verhindert der Verweis auf IC Forschung?
  • Beruht das IC-Argument auf Nichtwissen?
  • Kann bewiesen werden, dass IC nicht evolvierbar ist?
  • Fördert das IC-Konzept Forschung?
  • Ist der Bezug auf einen Designer erlaubt?

Es wird gefolgert, dass das IC-Konzept als Impulsgeber für Forschung wirken kann: Das IC-Konzept regt an, genau hinzuschauen. Nur ein detailliertes Studium eines IC-verdächtigen Systems kann zeigen, ob es wirklich IC ist, und nur die weiter verbesserte Kenntnis der Evolutionsmechanismen kann die Plausibilität einer evolutiven Entstehung einer IC-Struktur begründen, erhöhen oder verringern. Das Ergebnis steht dabei nicht von vornherein fest.

Eine ausführlichere Version des Artikels kann auch als PDF (Irreduzible Komplexität) heruntergeladen werden.


Autor dieser News: Reinhard Junker, 09.09.05

 
© 2005


Über unseren Newsletter-Service werden Ihnen neue Nachrichten auch automatisch per E-Mail zugesandt.

News-Übersicht