15.03.22 |
|
Mutationen sind doch nicht so zufällig Eine langjährige Lehrmeinung unter Evolutionsbiologen war, dass Mutationen überall in einem Genom mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten können. Befunde der Genanalytik zeigen jedoch, dass ... |
|
19.02.22 |
|
Eine modern menschliche Wirbelsäule bei Australopithecus sediba? Auf der Basis neu gefundener Lendenwirbel des Homininen Australopithecus sediba schließen Forscher um Lee Berger, dass dieser mutmaßliche Vorfahr des Menschen menschlich aufrecht gehen konnte. Eine ... |
|
03.12.21 |
|
Mammutzähne – die bisher älteste DNA identifiziert Die Kenntnis des Erbguts eröffnet uns Zugänge zum Verständnis von Lebewesen, z. B. über ihren Stoffwechsel und auch ihre Anpassungsmöglichkeiten an sich ändernde Umweltsituationen. Dies ... |
|
25.10.21 |
|
Evolution der Mehrzelligkeit im Labor: vorprogrammierte Anpassung gegen Fressfeinde? Aus evolutionstheoretischer Sicht ist die Entstehung der Mehrzelligkeit eine Notwendigkeit für die Evolution höherer Organismen, weil sie die Aufgabenteilung zwischen verschiedenen Zellgruppen ... |
|
12.10.21 |
|
Fossile Mikroorganismen in sehr alten Sedimentschichten? Die wohl größte Lücke im Fossilbericht befindet sich im Bereich der ältesten, d.h. der unten liegenden Sedimentschichten. Dort werden Mikroorganismen als frühe Lebensform vermutet. Daher ... |
|
27.09.21 |
|
Atrahasis-Epos, Gilgamesch-Epos und die Sintflut In welcher Beziehung stehen diese Fluterzählungen? Mit Bezug auf einen mutmaßlichen gemeinsamen Ursprung der Fluterzählungen in Mesopotamien ist festzustellen, dass die biblische ... |
|
29.07.21 |
|
Ganz oder gar nicht: Die sich teilende Zelle benötigt mindestens 492 Gene Im Jahr 2010 berichteten die Medien, dass Forscher die erste lebende Zelle im Labor synthetisiert hätten. Tatsächlich hatten sie aber keine Zelle konstruiert, sondern das Erbgut eines Mycoplasma-Bakteriums ... |
|
28.06.21 |
|
Ambopteryx: Dinosaurier mit Fledermausflügeln? Eine Merkmalskombination aus Flughäuten und Federn – gleichsam ein Mix aus Fledermaus und Vogel – hätte man früher bei realen Lebewesen im Rahmen von Evolutionstheorien ausgeschlossen. Die ... |
|
28.04.21 |
|
Brutverhalten bei einem Dinosaurier – ein Vogelmerkmal, aber keine evolutionäre Entwicklung Vogelmerkmale sollen sich unter Dinosauriern schrittweise evolutiv „angesammelt“ haben. Zu diesen Merkmalen soll sich nun auch das Brüten von Gelegen gesellen. Doch für dieses Merkmal muss eine ... |
|
22.04.21 |
|
Das Ausschalten von „Junk-DNA“ macht aus Stammzellen Neuronen Ein großer Teil des Genoms codiert nicht für Proteine und enthält außerdem viele Wiederholungen. Daher wurde vielfach angenommen, dass es sich um funktionslose Sequenzen handelt. Warum aber ... |
|
16.03.21 |
|
Lungenfische – Genome und ihre Interpretation Lungenfische sind – darauf weist bereits ihr Name hin – Fische mit ungewöhnlichen Eigenschaften, z. B. der Fähigkeit, mit lungenähnlichen Organen Luft zu atmen. Ihr bisher ... |
|
09.03.21 |
|
Die Frage nach der Entstehung von Arten – ein Zwischenruf Die Entstehung der Arten ist mit Charles Darwins berühmtem Buch ein grundlegender Denkansatz in evolutionären Konzepten. Bei der heutigen Kenntnis molekularbiologischer Zusammenhänge könnte man ... |
|
19.02.21 |
|
Leben auf der Venus – doch nur eine leere Sensationsmeldung? Gelegentliche Meldungen, es gäbe gute Hinweise auf außerirdisches Leben. werden medial euphorisch verbreitet. Im vergangenen Herbst wurde behauptet, es könnte Leben auf der Venus geben, obwohl der ... |
|
04.02.21 |
|
Wie fliegt ein Schmetterling? Die flatternden Sommervögel haben unter den Insekten einen ganz eigenen Flugstil. Mit Ihren großflächigen Flügeln scheinen sie eher ziellos und zufällig hin und her zu flattern. Wie aber ... |
|
22.01.21 |
|
Seeanemonen: Evolution oder Abruf eines Programms? Das Ausschalten eines Regulationsgens der Seeanemone Nematostella vectensis führt dazu, dass ein neuer Zelltyp ausgebildet wird, eine Art Klebzelle, die bei dieser Art bisher nicht beobachtet wurde. ... |
|
jüngere News ältere News |