16.05.13 |
|
„Vormensch“ verliert seinen Status Australopithecus erweist sich als guter Kletterer
Die Australopithecinen werden trotz ihrer unbestritten recht großaffenähnlichen Schädel- und Zahnstruktur als „Vormenschen" gedeutet, denn ... |
|
23.04.13 |
|
Neue Texte zur Pferdereihe Pferde haben den Menschen seit frühester Zivilisation begleitet und fossile Pferde erlauben faszinierende Einblicke in die Paläontologie. Fossile Pferde und deren Stammesgeschichte sind dank Thomas Huxley ... |
|
18.04.13 |
|
Endogene Retroviren – ein Beweis für gemeinsame Abstammung? Im Erbgut des Menschen gibt es Abschnitte, die dem Genom von Retroviren auffallend ähnlich sind und an die Nachkommen vererbt werden. Solche endogenen Retroviren findet man ebenfalls im Genom anderer Primaten ... |
|
02.04.13 |
|
Schimpanse und Mensch: Affen äffen nicht nach In Veröffentlichungen über vergleichende Verhaltensstudien werden häufig die Ähnlichkeit zwischen Schimpansen und Menschen herausgestellt. Eine Studie des Verhaltensbiologen Claudio Tennie stellt ... |
|
29.01.13 |
|
Archaeopteryx – Gleitflieger und Bindeglied? Eine neue Analyse des Federkleids des berühmten „Urvogels“ Archaeopteryx und des befiederten Dinosauriers Anchiornis weist bei diesen beiden Gattungen eine bisher unerkannte und überraschende ... |
|
25.01.13 |
|
Modernes Denken im Kambrium Nicht nur bei Fossilien von vermuteten Vorfahren des Menschen ist es schwierig, die Leistungsfähigkeit des Gehirns einzuschätzen. Größe allein zum Beispiel kann spätestens seit dem Fund des ... |
|
08.01.13 |
|
Detaillierte Ähnlichkeiten der Gehörorgane von Heuschrecke und Mensch Das Gehörorgan einer Laubheuschrecke weist einen ganzen Komplex von Ähnlichkeiten im Bauplan und in der Funktionsweise mit dem Gehörorgan des Menschen auf. Die Wissenschaftler, die das mit Hilfe von ... |
|
18.12.12 |
|
100 Jahre Piltdown-Mensch Vor 100 Jahren wurde der Piltdown-Mensch entdeckt, eine der berühmtesten Fälschungen der Wissenschaftsgeschichte, die erst 41 Jahre später entlarvt wurde. Die Hintergründe der Fälschung sind ... |
|
05.12.12 |
|
Wieviel Evolution ist durch Kooption möglich? Im „Zeitalter“ von Evo-Devo (evolutionäre Entwicklungsbiologie) gilt für den evolutionären Wandel teilweise ein gegenüber dem Neodarwinismus neues Paradigma: Evolution erfolgt nicht ... |
|
02.11.12 |
|
Rätselhafter Ursprung des Linsenauges der Wirbeltiere Vergleichende genetische Studien am sehr einfach gebauten Frontalauge des Lanzettfischchens erweisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit Linsenaugen der Wirbeltiere. Die Augentypen sind aber morphologisch weit ... |
|
23.10.12 |
|
Von der Citrat-Verwertung zur Entstehung des Auges? Anmerkungen zu einem vielbeachteten Experiment und zur Frage der Entstehung evolutionärer Neuheiten
Ein vielbeachtetes Langzeit-Evolutions-Experiment scheint entscheidende Hinweise zu den lange gesuchten ... |
|
03.08.12 |
|
Kryptische Krebse: Moderne Crustaceen-Fossilien aus dem Kambrium Einmal mehr zeigen sehr alt eingestufte Fossilfunde, in diesem Fall von Krebsartigen aus dem Kambrium, große Ähnlichkeit zu heute lebenden Organismen. Fast eine halbe Milliarde Jahre lang und seit ihrem ... |
|
06.07.12 |
|
Eine Lücke weniger? Vierbeiner aus der Romer-Lücke Im unteren Teil des Karbons waren bisher fast keine Wirbeltierfossilien bekannt. Nach dem berühmten Paläontologen Alfred S. Romer wird diese Fossillücke als Römerlücke bezeichnet. Nun wurden ... |
|
10.05.12 |
|
Anpassung durch Verluste Hughes (2011) stellt ein Modell vor, das schnelle Anpassung und Evolution auf der Basis von Plastizität (umweltbedingte Änderungsmöglichkeiten), ausmerzender („purifying“) Selektion und ... |
|
11.04.12 |
|
Bestätigung einer wichtigen Funktion des Wurmfortsatzes Der Wurmfortsatz des menschlichen Blinddarms gilt als Paradebeispiel für ein rudimentäres, rückgebildetes, nutzloses Organ. Doch es gibt eine wachsende Anzahl von Hinweisen darauf, dass dies eine ... |
|
jüngere News ältere News |