10.05.23 |
|
Banyoles-Unterkiefer: Kein Neandertaler und doch nicht der älteste moderne Mensch in Europa? Wie alt ist der älteste fossile moderne Mensch (Homo sapiens) in Europa? Keeling et al. (2023) schlagen vor, dass der Banyoles-Unterkiefer ein früher Homo sapiens mit einem Alter von 45.000 bis gar 66.000 ... |
|
02.05.23 |
|
Das Monster, das in kein Schema passt Es sieht aus wie ein Phantasiewesen und seine Merkmalkombination hat es in sich: Das Tully-Monster (Tullimonstrum gregarium) lässt sich bis heute nicht schlüssig in das System der Lebewesen einfügen ... |
|
31.03.23 |
|
Cratonavis: Mosaik aus T. rex und Vogel? Vom Umgang mit unerwarteten Vogel-FossilfundenEin jüngst entdecktes Fossil überrascht mit einer ungewöhnlichen Merkmalskombination: Ein Kopf, der in seiner Form Tyrannosaurus rex ähnelt, ... |
|
27.03.23 |
|
Australische DNA in Südamerika Seltsame Wege der Migration oder falsche Annahmen über genetische Mutationen?Je tiefer man in die Genetik des Menschen eindringt, umso schwieriger wird es die Geschichte der Menschheit zu rekonstruieren. Statt ... |
|
09.01.23 |
|
Beobachtungen bei Schimpansen widersprechen „Savannen-Hypothese“ Eine Studie von Drummond-Clarke et al. (2022, 1) ist dem Ziel gewidmet, anhand der Beobachtung heute lebender Schimpansen die Plausibilität der berühmten „Savannen-Hypothese“ zu prüfen, die ... |
|
30.11.22 |
|
Ist Lamarck zurück? Die Vererbung erworbener Eigenschaften ist bei Korallen doch möglichNach gängiger Auffassung kann eine neue Mutation nur dann zu evolutionären Veränderungen beitragen, wenn sie in Zellen des ... |
|
23.11.22 |
|
Flugsaurier mit Federn? Begriffsverwirrung führt zu verwirrenden AussagenBei einigen Flugsaurierfossilien wurden haarartige, büschelige und fiederige Strukturen auf der Haut entdeckt, die als „Federn“ interpretiert ... |
|
26.10.22 |
|
Gleiche Variationsmechanismen im Gehirn von Menschen und Kraken Transposons („springende Gene“) aus der LINE-Familie sind genetische Elemente, die sich verdoppeln und Kopien von sich selbst im Genom hinterlassen können. Lange Zeit wurden sie als ... |
|
20.10.22 |
|
Nobelpreis für Forschungen über das Erbgut aus menschlichen Fossilien Von Harald Binder & Peter BorgerSvante Pääbo, ein schwedischer Biowissenschaftler, der einen großen Teil seiner wissenschaftlichen Karriere in deutschen Forschungseinrichtungen verbracht hat, ist ... |
|
26.08.22 |
|
Wie fundiert sind Nasenrekonstruktionen bei Homininen? Campbell et al. (2022) diskutierten die Rekonstruktion von Nasenweichteilpartien bei Homininen. Dabei stellten sie fest, dass in diesem Forschungsbereich nur wenige Studien vorliegen, obwohl Nasenpartien in vielen ... |
|
01.08.22 |
|
Der unterschätzte Vater der Genetik: zu Gregor Mendels 200. Geburtstag Gregor Mendel gilt als Vater der Vererbungslehre (Genetik). Dieses Jahr jährt sich sein Geburtstag zum 200. Mal. Wenig bekannt ist, dass Mendels Ideen zur Artbildung sehr gut in ein Schöpfungskonzept passen ... |
|
27.07.22 |
|
Sind die Schädel von Dmanisi Übergangsformen zum echten Menschen? In Form eines Überblicks werden die wichtigsten Argumente zu Bewertung der Homininen-Funde aus Dmanisi (Georgien) zusammengestellt. Er zeigt, dass man diese Funde als echte Menschen statt als evolutionäre ... |
|
14.07.22 |
|
Gibt es doch keine neutralen Mutationen? Mutationsforschung bringt ein wichtiges evolutionstheoretisches Konzept ins WankenLange Zeit ging man davon aus, dass es aufgrund des redundanten Charakters des genetischen Codes (d. h. 64 Codons codieren für ... |
|
25.06.22 |
|
Stummelarme bei T. rex „Aber Tyrannosaurus – warum sind deine Arme so schrecklich kurz?“- „Damit meine Kumpels nicht aus Versehen reinbeißen.“Wissenschaft ist oft anstrengend, kann aber auch manchmal ... |
|
12.04.22 |
|
Epigenetik und programmierte Anpassungen Hin und wieder wird von Organismen berichtet, deren Nachkommen auf neue Umweltprobleme reagiert haben. Häufig wird dies als „schnelle Evolution“, „rasante Evolution“ oder ähnliches ... |
|
jüngere News ältere News |