13.11.13 |
 |
Kambrische Explosion: Darwins Dilemma gelöst? Das plötzliche fossile Erscheinen verschiedenster Tierstämme und vieler ihrer Untergruppen im Kambrium („kambrische Explosion“) wird auch als „Darwins Dilemma“ bezeichnet. Die ... |
 |
06.11.13 |
 |
Gliederfüßergehirn: Von Beginn an „modern“ Einmal mehr zeigt sich, dass Organe von Tieren, die während der „kambrischen Explosion“ fossil auftauchen, in ihrer Komplexität heutigen Formen gleichen, diesmal beim Gehirn eines ... |
 |
23.10.13 |
 |
Molekulare Konvergenzen in unerwartetem Ausmaß Dass ähnliche Strukturen bei Lebewesen unabhängig (konvergent) entstehen können, ist lange bekannt und die Beispiele dafür nehmen rasant zu, so dass es immer problematischer wird, anhand von ... |
 |
02.10.13 |
 |
Fisch mit Gesicht stellt Abstammung auf den Kopf Bestätigen neue Fossilfunde immer wieder Evolution? Der Fund eines Fischfossils aus dem oberen Silur Chinas stellt eine etablierte Abstammungsvorstellung auf den Kopf: Knochenfische sollen nun vor den ... |
 |
20.07.13 |
 |
Morphologie und Moleküle in scharfem Widerspruch Unter der Annahme von Evolution war erwartet worden, dass Ähnlichkeitsbäume(Cladogramme), die auf „traditionellen“ anatomischen und morphologischen Merkmalen beruhen, mit ... |
 |
16.05.13 |
 |
„Vormensch“ verliert seinen Status Australopithecus erweist sich als guter Kletterer
Die Australopithecinen werden trotz ihrer unbestritten recht großaffenähnlichen Schädel- und Zahnstruktur als „Vormenschen" gedeutet, denn ... |
 |
23.04.13 |
 |
Neue Texte zur Pferdereihe Pferde haben den Menschen seit frühester Zivilisation begleitet und fossile Pferde erlauben faszinierende Einblicke in die Paläontologie. Fossile Pferde und deren Stammesgeschichte sind dank Thomas Huxley ... |
 |
18.04.13 |
 |
Endogene Retroviren – ein Beweis für gemeinsame Abstammung? Im Erbgut des Menschen gibt es Abschnitte, die dem Genom von Retroviren auffallend ähnlich sind und an die Nachkommen vererbt werden. Solche endogenen Retroviren findet man ebenfalls im Genom anderer Primaten ... |
 |
02.04.13 |
 |
Schimpanse und Mensch: Affen äffen nicht nach In Veröffentlichungen über vergleichende Verhaltensstudien werden häufig die Ähnlichkeit zwischen Schimpansen und Menschen herausgestellt. Eine Studie des Verhaltensbiologen Claudio Tennie stellt ... |
 |
29.01.13 |
 |
Archaeopteryx – Gleitflieger und Bindeglied? Eine neue Analyse des Federkleids des berühmten „Urvogels“ Archaeopteryx und des befiederten Dinosauriers Anchiornis weist bei diesen beiden Gattungen eine bisher unerkannte und überraschende ... |
 |
25.01.13 |
 |
Modernes Denken im Kambrium Nicht nur bei Fossilien von vermuteten Vorfahren des Menschen ist es schwierig, die Leistungsfähigkeit des Gehirns einzuschätzen. Größe allein zum Beispiel kann spätestens seit dem Fund des ... |
 |
08.01.13 |
 |
Detaillierte Ähnlichkeiten der Gehörorgane von Heuschrecke und Mensch Das Gehörorgan einer Laubheuschrecke weist einen ganzen Komplex von Ähnlichkeiten im Bauplan und in der Funktionsweise mit dem Gehörorgan des Menschen auf. Die Wissenschaftler, die das mit Hilfe von ... |
 |
18.12.12 |
 |
100 Jahre Piltdown-Mensch Vor 100 Jahren wurde der Piltdown-Mensch entdeckt, eine der berühmtesten Fälschungen der Wissenschaftsgeschichte, die erst 41 Jahre später entlarvt wurde. Die Hintergründe der Fälschung sind ... |
 |
05.12.12 |
 |
Wieviel Evolution ist durch Kooption möglich? Im „Zeitalter“ von Evo-Devo (evolutionäre Entwicklungsbiologie) gilt für den evolutionären Wandel teilweise ein gegenüber dem Neodarwinismus neues Paradigma: Evolution erfolgt nicht ... |
 |
02.11.12 |
 |
Rätselhafter Ursprung des Linsenauges der Wirbeltiere Vergleichende genetische Studien am sehr einfach gebauten Frontalauge des Lanzettfischchens erweisen eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit Linsenaugen der Wirbeltiere. Die Augentypen sind aber morphologisch weit ... |
 |
jüngere News ältere News
|