News auf genesisnetNewsletter

 

15.04.09

Zur Entstehung von Kohle – es kann ganz schnell gehen

Kohle hat in der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Rolle gespielt. Beschreibungen von Kohlevorkommen und deren Erklärungen fanden infolgedessen auch entsprechend Eingang ...

07.04.09

Ursprung der Homochiralität durch Meteoriten?

In biologischen Systemen weisen chemische Stoffgruppen wie Aminosäuren oder Kohlenhydrate von zwei spiegelbildlichen Strukturvarianten (Enantiomeren) fast ausschließlich nur die eine Form auf. Dieses ...

27.03.09

Von Schildkröten, Makroevolution und Kreationismus

Im Newsbeitrag Schildkröten-Übergangsform? wurde über einen Schildkröten-Fossilfund berichtet, der als evolutionäre Übergangsform diskutiert wird. In einem Beitrag zum Thema ...

26.03.09

Von wegen Schrott – immer wieder neue Befunde aus dem Genom

Projekte zur Sequenzierung von Genomen haben gezeigt, dass ein erheblicher Anteil des Erbmoleküls DNA nicht in Proteine übersetzt wird, in diesem Sinne also nicht codiert. Beim menschlichen Genom umfasst ...

02.03.09

Nur Sinn im Licht der Evolution?

Einer der meistzitierten Sätze im Zusammenhang mit der Evolutionsbiologie ist der berühmte Satz des Populationsgenetikers Theodosius Dobzhansky: „Nichts in der Biologie macht Sinn außer im Licht ...

11.02.09

„Fast lebendige Moleküle“

RNA-Moleküle – hohe Erwartungen für die Lebensentstehung Zu Beginn des Jahres wurde in den Tagesmedien die jüngste Veröffentlichung von G.F. Joyce über Experimente mit RNA aufgenommen ...

09.02.09

Der einfachste Vielzeller kommt groß heraus

Besondere Aufmerksamkeit erhielt Anfang des Jahres der sehr einfach gebaute Vielzeller Trichoplax adhaerens (Abb. siehe ). Der zu den Placozoa („Plattentiere“) gehörende Organismus (der einzige ...

19.12.08

Schildkröten-Übergangsform?

Schildkröten (Testudines) sind faszinierende Tiere. Ihr ungewöhnlicher Bauplan ist sehr verschieden von den Bauplänen anderer Echsen. Der einzigartige Panzer ist aus zahlreichen Knochenplatten ...

10.10.08

LHC: Der neue Beschleuniger des CERN, eine „Urknall-Maschine“?

Am 21. Oktober 2008 soll am Europäischen Kernforschungszentrum der neue Beschleuniger mit dem Namen „Large Hadron Collider“, kurz LHC, eingeweiht werden. Bereits am 10. September schaute die ganze ...

07.10.08

C4-Evolution: Makroevolution oder Aktivierung vorhandener Gene?

In Heft 1 des Jahrgangs 2008 der Zeitschrift Studium Integrale Journal (Stud. Int. J. 15, 3-17) erschien zu dieser Problematik ein ausführlicher Artikel von Dr. Herfried Kutzelnigg unter der Überschrift ...

08.08.08

Das Genom der Hundeartigen

Hunde sind nicht nur seit vielen Generationen treue Begleiter des Menschen, sie wurden auch in gut dokumentierten Züchtungen hinsichtlich unterschiedlichster Erscheinungsbilder, Verhaltensweisen und Charaktere ...

02.08.08

Gewebereste in Dinosaurier-Fossilien – kontroverse Diskussion der Befunde

Die Aufsehen erregende Publikation von Schweitzer et al. (2005; s. auch Binder 2005, 2007) über flexible Gewebereste aus dem Oberschenkelknochen eines T. rex wurde 2006 auf einer Tagung der Society of Vertebrate ...

09.07.08

Evolutionäre Entstehung von Holinen

Sind verschobene Leseraster ein Design-Signal? Auf der Internetseite von „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ wurde kürzlich ein ausführlicher Artikel über „Hypothesen zur ...

26.06.08

„Gott als Designer?“

Bericht und Kommentare zu einer Tagung der Evangelischen Akademie Badens Unter dem Thema „Gott als Designer? Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch“ fand vom 6.-8. Juni 2008 an der Evangelischen ...

21.06.08

Dinohand zu Vogelflügel?

Ein kontroverses Thema der Evolutionsforschung ist die hypothetische stammesgeschichtliche Verbindung zwischen Theropoden-Dinosauriern und Vögeln. Dass die heutigen Vögel der letzte übriggebliebene Ast ...

jüngere News ältere News