![]() |
Evolution: Ursprungsforschung und Naturalismus |
![]() |
Experten: Wissenschaft und Weltanschauung |
InhaltEs wird dargelegt, dass in der Wissenschaft, insbesondere in der Ursprungsfrage unvermeidlich weltanschauliche Vorgaben den konkreten wissenschaftlichen Arbeiten zugrundeliegen. Ohne diese Vorgaben kann die Ursprungsfrage nicht beantwortet werden. Diese Vorgaben haben weltanschaulichen Charakter, da sie nicht aus Beobachtungen hergeleitet und nicht zwingend widerlegt werden können.
|
Weltanschaulicher NaturalismusJede wissenschaftliche Tätigkeit ist in einen größeren Zusammenhang eingebettet, der über den eigentlichen wissenschaftlichen Bereich hinausgeht. Die Methode der empirischen Wissenschaften ( In Fragen der Ursprünge und der Geschichte kann die empirische Methode nur begrenzt relevante Daten anliefern und Hypothesen sind nur sehr eingeschränkt testbar (s. Artikel
Der Naturalismus soll in diesem Artikel ausschließlich ontologisch bzw. weltanschaulich (also nicht nur methodisch) verstanden werden. „Naturalismus“ steht demnach für „Positionen, in denen Geltungsansprüche allein auf natürliche (wissenschaftlich erfaßte) Tatbestände, auf natürliche Genesen oder natürliche Einsichten gestützt werden“ (Mittelstrass 2004). Der ontologische Naturalismus geht aber über die Beschränkung auf „Geltungsansprüche“ hinaus, denn die natürliche Welt (der Mensch eingeschlossen) und die sie erklärenden Wissenschaften werden „als alleinige und hinreichende Basis zur Erklärung aller Dinge" betrachtet (Mittelstrass 2004). Demgegenüber bezeichnet „Supranaturalismus“ die Auffassung, „daß die erfahrbaren ... Dinge durch ein nicht mehr erfahrbares (unendliches und ewiges), d. h. ‘übernatürliches’ Prinzip in ihrer Existenz oder ihrem Sein begründet bzw. in ihrem Sinn bestimmt werden" (Schwemmer 2004). Wie im Artikel Was ist mit „Weltanschauung“ gemeint? „Weltanschauung“ bedeutet in unserem Zusammenhang eine von vornherein (a priori) gefasste Festlegung auf bestimmte Voraussetzungen, die vor aller Erfahrung getroffen werden und nicht durch Erfahrung (empirisch) begründet werden können. Es geht also um Grenzüberschreitungen in einen Bereich, der außerhalb des empirisch Begründbaren liegt.
|
Können Ursprungstheorien scheitern?Evolutionsforschung ist der Versuch, die Entstehung und Entfaltung des Lebens ausschließlich durch natürliche Prozesse verständlich zu machen. Diese Forschung geschieht somit im Rahmen des ontologischen Naturalismus. Was aber geschieht, wenn dieses Vorhaben scheitert? Wann könnte es als gescheitert gelten? Kann es überhaupt endgültig scheitern? Beispielsweise liegt nach mittlerweile 50 Jahren weltweit vorangetriebener, intensiver Bemühungen keine Antwort darauf vor, wie Leben aus Nichtleben entstanden sein könnte (s. z. B. Die Erfahrung zeigt, dass ein Scheitern evolutionärer Erklärungsansätze in aller Regel nicht dazu führt, das Forschungsziel einer naturalistischen Erklärung der Entstehung des Lebens aufzugeben. Weshalb? Häufig wird darauf verwiesen, dass zukünftige Forschungsergebnisse die gegenwärtigen Widersprüche auflösen und Wissenslücken füllen werden. Entsprechend kann bei ungelösten Fragen oder Falsifizierungen im Rahmen von Schöpfungsanschauugen argumentiert werden. Der Artikel Wie die empirisch und historisch arbeitende Naturwissenschaft im Rahmen von Schöpfungsmodellen methodisch vorgeht, wird im Artikel |
Wird der Naturalismus methodologisch erzwungen?Bunge & Mahner (2004, 9) behaupten: „Der Naturalismus ist für die Wissenschaften keine beliebige Setzung, sondern er wird gleichsam von deren methodologischen Prinzipien erzwungen.“ (Gemeint ist der ontologische Naturalismus, s. o.) Sie begründen das damit, dass wissenschaftliche Hypothesen und Theorien unter anderem überprüfbar sein müssten, was nur möglich sei, wenn in irgendeiner (ggf. indirekten) Form eine Interaktion mit dem zu Überprüfenden gegeben ist und wenn dieses sich gesetzmäßig verhält. Für übernatürliche Wesenheiten gelte dies nicht. Doch diese Begründung schließt in keiner Weise die Möglichkeit supranaturaler Wirkungen aus, auch wenn sie in der Tat wissenschaftlich nicht erfassbar sind, sondern allenfalls an ihren Ergebnissen erkannt, vermutet oder plausibel gemacht werden können. Gelegentliche oder in der Vergangenheit wirksame supranaturale Eingriffe schließen wissenschaftliche Forschungen nicht aus und schränken sie auch nicht ein. Die wissenschaftliche Methode ist völlig unabhängig vom zugrundeliegenden Weltbild anwendbar. Das Kriterium der Prüfbarkeit erfordert nur, dass der in Rede stehende Vorgang regelhaft verläuft und dies ist auch im Rahmen des Schöpfungsparadigmas (bzw. Supranaturalismus) der Normalfall. Damit erweist sich auch das sog. „Proliferationsproblem“ des Supranaturalismus als Scheinproblem. Unter dem Proliferationsproblem verstehen Bunge & Mahner (2004, 11) die Tendenz, bei Zulassung gelegentlicher supranaturaler Eingriffe immer mehr solcher Eingriffe anzunehmen, was schließlich zu einem unaufhaltsamen Wildwuchs von Beliebigkeiten führe oder führen könne. Diesem Problem kann leicht begegnet werden, indem 1. klare Vorgaben über Annahmen supranaturaler Eingriffe gemacht werden (z. B. Vorgabe polyvalenter Grundtypen; vgl. Es bleibt an dieser Stelle noch das Argument, die naturalistische Ontologie folge harmonisch aus der naturwissenschaftlichen Methode bzw. sei durch diese bedingt, während im Rahmen des Schöpfungsparadigmas ein Bruch auftrete. Man kann wohl sagen, dass der Naturalismus zur naturwissenschaftlichen Methoden passt (was durch die gelegentliche Bezeichnung „methodischer Naturalismus“ wohl unterstrichen werden soll), inwiefern er aber aus dieser Methode folgen oder durch diese bedingt sein soll, ist logisch nicht ersichtlich. Einen Bruch gibt es im Weltbild des ontologischen Naturalismus, wenn supranaturale Einflüsse vorkommen; mit der Methode des Erkenntnisgewinns hat das aber nichts zu tun. Eine weitere Begründung von Bunge & Mahner (2004, 9) für einen methodologisch begründeten Zwang zum Naturalismus ist die Forderung differenzierter Erklärungen: Wissenschaftliche Theorien dürfen nicht alles erklären, sondern nur genau das, was erklärt werden soll (Kriterium der „Erklärungskraft“). Genau dies wird in der Grundtypenbiologie (
Auch im Rahmen des Schöpfungsparadigmas wird nach Gesetzmäßigkeiten gesucht und diese Suche erfolgt methodisch nicht anders als im Rahmen des Naturalismus. Diese Methode ist (wie oben bereits gesagt) auch kein Fremdkörper im Rahmen des Schöpfungsparadigmas. Dass das Schöpfungsparadigma und insbesondere die Grundtypenbiologie darüber hinaus Vorgaben über das Handeln Gottes bei der Schöpfung machen, beinhaltet keine Beschränkung dieser Methode. (In der historischen Rekonstruktion wird nicht nach dieser Methode gearbeitet; vgl. Da diese Einschätzung hartnäckig bestritten wird, soll der Sachverhalt anhand zweier Beispiele erläutert werden. Das Johannesevangelium (Joh. 2,1-12) berichtet davon, dass Jesus Wasser in Wein verwandelt hat. (Naturalisten können dies nur bestreiten, sonst müssten sie ihr Weltbild aufgeben.) Schränkt dieses Wunder Jesu in irgendeiner Weise die wissenschaftliche Forschung ein? Anwesende Wissenschaftler wären hier punktuell nicht in der Lage gewesen, den Vorgang der Verwandlung zu untersuchen; sie hätten nur die Realität der Veränderung feststellen können. Ebenso hätte ein Mediziner den Heilungsvorgang nicht untersuchen können, durch den ein Leprakranker aufgrund eines bloßen Befehls Jesu augenblicklich gesund wurde (Mark 1,40-42). Er hätte nur vor der Heilung ein Krankheitsbild und danach das völlige Fehlen von Krankheitssymptomen feststellen können. Aber solche gelegentlichen Wunder verunmöglichen in keiner Weise medizinische Forschung oder machen sie überflüssig oder unberechenbar. Die Kritiker machen hier aus einer Mücke einen Elefanten, wenn sie aus dem souveränen Handeln Gottes eine Beliebigkeit oder die Verunmöglichung von Wissenschaft machen. Aus den beiden letzten Abschnitten resultiert die Schlussfolgerung: Der Naturalismus ist eine weltanschauliche Vorgabe über die Welt, die weder empirisch noch methodisch erzwungen wird und die nicht falsifiziert werden kann. |
LiteraturBunge M & Mahner M (2004) Über die Natur der Dinge. Stuttgart, Leipzig. Mittelstrass J (2004) Naturalismus. In: Mittelstrass J (Hg) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 2. Stuttgart, Weimar (Sonderausgabe), S. 964. Neukamm M (2004) Kreationismus und Intelligent Design: Über die wissenschaftsphilosophischen Probleme von Schöpfungstheorien. http://www.martin-neukamm.de/kreation.pdf (Version vom 12. 10. 2004; Zugriff am 8. 12. 2004) Schwemmer O (2004) Supranaturalismus. In: Mittelstrass J (Hg) Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Band 4. Stuttgart, Weimar (Sonderausgabe), S. 150. Waschke T (2003) Intelligent Design. Alter Wein in neuen Schläuchen. Skeptiker 4/2003, 128-136. http://www.gwup.org/skeptiker/archiv/2003/4/intellegentdesigngwup.html. – Siehe auch: http://www.waschke.de/twaschke/gedank/diskuss/id/ Weitere Fragen zum Thema
|