20.01.10 |
 |
Wie entstehen neue Gene? Es wird ein Beispiel der Entstehung eines Gens beschrieben, das nicht durch Duplikation (Verdopplung) eines schon vorhandenen Gens, sondern aus nicht-codierenden Genbereichen („intergenic DNA“) entstanden ... |
 |
12.01.10 |
 |
Frühe fossile Fährten rangieren Übergangsformen aus Fossile Fußabdrücke von Tetrapoden (Vierbeinern) aus dem unteren Mitteldevon Polens sprengen das bisherige Bild von der evolutiven Entstehung der Vierbeiner. Die bisher als Übergangsformen ... |
 |
07.01.10 |
 |
Texte zu „Intelligent Design“ neu bearbeitet Das Thema „Intelligent Design“ oder allgemeiner der „Design-Ansatz" in der Biologie war in den letzten Jahren Gegenstand vieler kontroverser Diskussionen; zu einem großen Teil ... |
 |
11.12.09 |
 |
Evolution bei Bakterien – neue Befunde Neue Untersuchungen aus einem Langzeit-Evolutionsexperiment mit Escherichia coli zeigen, dass die Genome im Verlauf von 40.000 Generationen verkleinert werden, die Mutationen nicht einfach mit der Zahl der ... |
 |
21.11.09 |
 |
Evolution der Religion Wenn der Mensch durch Evolution aus dem Tierreich entstanden ist, müssen seine Gottesvorstellungen ein Produkt der Evolution sein. Schon Darwin mutmaßte, dass Gottesglaube entstanden sei, weil er sozial ... |
 |
27.10.09 |
 |
Vierflügelige Vögel am Anfang? Der Fund eines vierflügeligen Vogels scheint eine evolutionstheoretische Vorhersage zur Entstehung der Vögel zu bestätigen, aber er stellt auch bisherige Vorstellungen in Frage. Das neu entdeckte ... |
 |
25.09.09 |
 |
Neue Impulse für die präbiotische Synthese von Pyrimidin-Nukleotiden Englische Chemiker haben eine neue Idee vorgestellt, wie erste Bausteine von Nukleinsäuren präbiotisch, d.h. ohne die heute bekannte Biochemie entstanden sein könnten. Ihre Versuche, Nukleotide zu ... |
 |
08.09.09 |
 |
Der hat Nerven! Woher kommen die Neuronen?
In einem Artikel über die evolutive Entstehung der Nervenzellen wirft der Wissenschaftsjournalist Greg Miller einige interessante Schlaglichter. Er beginnt mit einigen staunenswerten ... |
 |
07.07.09 |
 |
Proteinfragmente aus Dino-Fossilien klar bestätigt Ein Team um die Paläontologin Mary Schweitzer hatte 2007 mit einer Veröffentlichung Aufsehen erregt, in der sie Analysen eines fossilen Oberschenkelknochens von Tyrannosaurus rex aus der Kreide so ... |
 |
02.07.09 |
 |
Neue Texte zum Alter der Menschheit Nach evolutionstheoretischen Vorstellungen beginnt die Geschichte der Menschheit bereits vor mindestens zwei Millionen Jahren. Diese Ansicht basiert hauptsächlich auf radiometrischen Datierungen. Doch es gibt ... |
 |
19.06.09 |
 |
Evolution und Geist Benötigt man das Evolutionsparadigma, um naturwissenschaftliche Forschung betreiben zu können? Im Newsbeitrag Nur Sinn im Licht der Evolution? wurde dies mit wissenschaftstheoretischen Gründen ... |
 |
09.06.09 |
 |
Das „abscheuliche Geheimnis“ im Darwinjahr Aktuell im Darwinjahr: Die Frage nach der Abstammung der Blütenpflanzen ist nach wie vor ungeklärt
Gastbeitrag von Herfried Kutzelnigg
Eines der großen Probleme der Darwinschen Abstammungslehre ist ... |
 |
03.06.09 |
 |
Ein Fund der „alles ändert“? Was hat „Tante Ida“ mit dem Menschen zu tun?
Als „sensationeller Fund, nach dem die Wissenschaft von der Entstehung des Menschen neu überdacht werden muss“, als langgesuchtes ... |
 |
22.04.09 |
 |
Neues über die Entstehung biochemischer Komplexität In Studium Integrale Journal () erschien im Oktober 2007 ein Artikel von Imming & Bertsch, der mehrere zuvor publizierte Arbeiten von Trevors, Abel, Voie und anderen umfassend rezensierte und kommentierte. Jene ... |
 |
15.04.09 |
 |
Zur Entstehung von Kohle – es kann ganz schnell gehen Kohle hat in der wirtschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland eine bedeutende Rolle gespielt. Beschreibungen von Kohlevorkommen und deren Erklärungen fanden infolgedessen auch entsprechend Eingang ... |
 |
jüngere News ältere News
|