24.05.07 |
 |
Erdähnlich – oder venusähnlich? Anfang Mai 2007 ging es wie ein Lauffeuer durch die Presse: Es gibt sie: erdähnliche Planeten! Kosmisch gesehen direkt um die Ecke in nur 20 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Waage (siehe zum Beispiel ... |
 |
22.05.07 |
 |
Proteine aus einem fossilen Oberschenkelknochen von Tyrannosaurus rex In Fossilien, denen ein hohes Alter (ca. 70 Millionen Jahren) zugeordnet wird, haben Wissenschaftler wiederholt flexibles Gewebe isoliert und auch zellähnliche Strukturen nachgewiesen. Jetzt wurden mit ... |
 |
03.05.07 |
 |
Vielbeachtete Umfrage zum Thema „Evolution“ unter Studienanfängern Kürzlich wurden die Ergebnisse von zwei Umfragen unter 1228 Studienanfängern der Universität Dortmund veröffentlicht, in der sie zur Evolutionstheorie befragt wurden. Demnach zweifelt jeder achte ... |
 |
10.04.07 |
 |
Artikel über Chiralität: Wurde wichtige neuere Literatur unterschlagen? Im Internet erschien vor kurzem eine Kritik an der Interessierten-Version des Artikels „Die fehlenden Spiegelbilder“ von Peter Imming. Die Kritik lautete:
„So werden neuere ... |
 |
02.04.07 |
 |
Prof. Dr. Kutschera verbreitet im „Stern“ falsche Tatsachenbehauptungen über die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. Die Zeitschrift „Stern“, Ausgabe 13/2007 vom 22. März 2007, druckte auf S. 178 einen Beitrag unter der Überschrift „Der Schöpfer ist ein Käfermacher“, in dem unrichtige ... |
 |
28.03.07 |
 |
Warum Intelligent Design in der Ursprungsfrage eine Existenzberechtigung hat Thomas Waschke veröffentlichte auf dem Blog „Evolution und Schöpfung“ () am 4. März 2007 einen Gastbeitrag zum Thema „Warum ich davon ausgehe, dass ID im Bereich der ... |
 |
17.03.07 |
 |
Der Fall des Richard Sternberg - Folgen der Veröffentlichung eines „ID“-Artikels „Intelligent Design“ (ID) ist ein Ansatz einiger Wissenschaftler, die Entstehung der organismischen Komplexität durch Bezugnahme auf eine intelligente Ursache zu erklären. Kritiker dieses ... |
 |
13.03.07 |
 |
Kontroverse über Wissenschaft und „Intelligent Design“ Am 9. November 2006 veröffentlichte ich auf Einladung von Julio Lambing einen Gastbeitrag zum Thema „Sind Kreationismus und Intelligent Design ‘science stopper’?“ auf dessen Blog ... |
 |
21.02.07 |
 |
Eine unendliche Geschichte: Haeckels Embryonendarstellungen und ihre Bedeutung für die Evolutionstheorie Fälschung, erlaubte Schematisierung, bewusste Täuschung: Ja oder Nein? Für jeden wissenschaftshistorisch Interessierten bietet die vor 140 Jahren durch Ernst Haeckel ins Rollen gebrachte Diskussion ... |
 |
28.11.06 |
 |
Aktualisierter Text über „irreduzible Komplexität“ In der Diskussion um „Intelligent Design" (ID) (Einführung in „Intelligent-Design“) spielt irreduzible Komplexität („irreducible complexity“) bei Lebewesen eine besondere ... |
 |
06.11.06 |
 |
Aufklärung, Evolution und Gewissensfreiheit Einige zusammenfassende Gedanken
Verleumderische Medienkampagne. Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen erlebt zur Zeit erheblichen Gegenwind aus den Medien. Es wird uns unterstellt, die Errungenschaften der ... |
 |
03.11.06 |
 |
Darf die Evolutionstheorie im Biologieunterricht kritisch betrachtet werden? Kritik der AG Evolutionsbiologie an Kultusministerin Wolff. In einem offenen Brief vom 25. 10. 2006, welcher medienwirksam zum Reformationstag in zahlreichen Medien aufgegriffen wurde, kritisiert Prof. Dr. U. ... |
 |
20.10.06 |
 |
Neue Texte zum „Biogenetischen Grundgesetz“ Das Biogenetische Grundgesetz (oft abgeschwächt als „Grundregel“ bezeichnet) spielt in der Diskussion um die Evolutionslehre eine bedeutende Rolle. Auf Genesisnet wurden in den letzten Monaten dazu ... |
 |
11.10.06 |
 |
Physik-Nobelpreis 2006 für Forschungen zum Urknallmodell Der diesjährige Nobelpreis für Physik ging an die zwei amerikanischen Kosmologen John Mather und George Smoot, die leitende Wissenschaftler des Satellitenexperimentes COBE zur Untersuchung des ... |
 |
22.09.06 |
 |
„Arte“ schürt Ängste durch Desinformation und Feindbilder Wer die Trennung von Religion und Wissenschaft rückgängig macht, setzt ein hohes Gut aufs Spiel: gesichertes Wissen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse, von denen die moderne Gesellschaft lebt. Diese ... |
 |
jüngere News ältere News
|