12.07.06 |
 |
Hochaktuelle Themen in neuer Ausgabe von „Studium Integrale Journal“ In der von der Studiengemeinschaft Wort und Wissen herausgegebenen Zeitschrift „Studium Integrale Journal“ erschienen jüngst einige Beiträge zu den derzeitigen Kontroversen um Evolution, ... |
 |
14.06.06 |
 |
Das Kreuz mit dem „Kreuz“ – Was man mit Evolution alles erklären kann! In der ZDF-Fernsehsendung „Joachim Bublath“ am 7. 12. 2005 wurde der Traum kurz zur virtuellen Wirklichkeit. Der Mensch wurde in seinem Bauplan so „optimiert“, dass ein Großteil seiner ... |
 |
09.06.06 |
 |
Die Endosymbiontenhypothese: Makroevolution oder Intelligent Design? Nach der Endosymbionten-Hypothese (ESH) sind die Zellorganellen Mitochondrien und Plastiden durch die Aufnahme (Endosymbiose) eines zellkernlosen Einzellers in einen anderen Einzeller entstanden. Diese beiden ... |
 |
15.05.06 |
 |
Alter der Menschheit: 2 Millionen oder 10.000 Jahre? In der Kontroverse um die Evolutionstheorie ist die Zeitproblematik von grundlegender Bedeutung. Die Existenz großer Zeiträume ist eine notwendige Voraussetzung für Makroevolution. In dem ... |
 |
04.05.06 |
 |
Wissenschaftliche Kontroverse über irreduzible Komplexität In der aktuellen Diskussion um „Intelligent Design“ (ID) ist eine der Standardbehauptungen, dass es zu diesem Thema keine wissenschaftliche Diskussion gebe, weil es nichts zu diskutieren gebe. Nun ist ... |
 |
19.04.06 |
 |
Tiktaalik – ein erstklassiges Bindeglied? Ein neues Bindeglied schickt sich an, Berühmtheit zu erlangen – Tiktaalik roseae, ein Fisch mit einigen Merkmalen, die typisch für Vierbeiner (Tetrapoden) sind. Anfang April wurde diese neue ... |
 |
07.04.06 |
 |
Mikroevolution und Makroevolution: fließende oder scharfe Grenze? In den Kontroversen um die Plausibilität einer allgemeinen Evolution aller Lebewesen hat das Begriffspaar „Mikroevolution - Makroevolution“ eine besondere Bedeutung. Die inhaltliche Bestimmung ... |
 |
06.04.06 |
 |
„Falschaussage“ über Giraffenevolution In einem Internetbeitrag hat Wolf-Ekkehard Lönnig Daten zur Fossilüberlieferung der Giraffen zusammengestellt. Hintergrund seiner Recherche waren Aussagen von Professor Ulrich Kutschera zur ... |
 |
03.04.06 |
 |
Neuauflage der „Evolutionsbiologie“ von U. Kutschera wiederholt Irreführendes über Evolutionskritiker Ende März 2006 erschien die 2. Auflage von Ulrich Kutscheras „Evolutionsbiologie“. In „Wort und Wissen Info“ 3/01 war über die erste Auflage dieses Buches berichtet worden, dass es ... |
 |
18.03.06 |
 |
Evolutionskritik und ID an der Uni Bern Seit kurzem gibt es für Biologiestudenten an der Universität Bern das Pflichtfach „Philosophie der Biologie“. Für dieses Fach ist unter anderem der Artikel „Was erklärt
die ... |
 |
14.03.06 |
 |
Verfehlte Kritik an der Grundtypenbiologie In der Ausgabe 4/05 des Magazins „Skeptiker“ (publiziert Anfang März 2006) erschien eine relativ ausführliche Kritik der Grundtypenbiologie (, Zugriff 14.3.06), einem Konzept, das von ... |
 |
13.01.06 |
 |
Sinnentstellende Aussagen über „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ Die Reihe unwahrer, irreführender oder sinnentstellender Aussagen über „Evolution – ein kritisches Lehrbuch“ () in der Presse und im Internet reißt nicht ab. Ein weiteres Beispiel ... |
 |
10.01.06 |
 |
Wie die Evolutionstheorie vor Kritik geschützt wird In der aktuellen Debatte um Schöpfung, „Intelligent Design“ und Evolution tauchen häufig bestimmte Argumentationsmuster und Strategien auf, mit denen die Evolutionsanschauung vor ... |
 |
07.01.06 |
 |
Die Evolutionsbeweise des „Spiegel“ In der Weihnachtsausgabe widmete sich der „Spiegel“ (Nr. 24. 12. 2005) ungewöhnlich ausführlich auf 15 Seiten dem Thema „Gott gegen Darwin. Glaubenskrieg um die Evolution“. ... |
 |
02.01.06 |
 |
Charles Darwin, der Held des Jahres 2005 Das renommierte Wissenschaftsjournal Science feiert in der Ausgabe vom 23. Dezember Charles Darwin als Helden des Jahres 2005, weil jüngste Daten die auf ihn zurückgehende Evolutionstheorie untermauert ... |
 |
jüngere News ältere News
|